News
Integrierte 5-Why Methode in SYNCOS CAQ
Erstellt von SYNCOS GmbH am 22.05.2015
SYNCOS 5-Why Die Qualität von Gütern und Leistungen ist im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens nach wie vor eine kritische Größe. Eine gute Qualität dient der Differenzierung zum Wettbewerb, ermöglicht den Einsatz von Produkten unter extremen Bedingungen und erhöht sowohl Sicherheit als auch Zuverlässigkeit.
Ein Instrument zur Qualitäts- und Prozess-verbesserung ist die sogenannte 5-Why-Methode. Das Analysetool von SYNCOS MES setzt seinen Schwerpunkt nicht nur darauf sichtbare, sondern auch verborgene Fehlerursachen aufzudecken und nicht nur auftretende Symptome zu beheben. Damit nimmt die 5-Why-Methode eine zentrale Rolle in einem ganzheitlichen prozessorientierten Qualitäts- und Produktionsmanagement ein.
Die Integration der 5-Why-Methode in das Qualitäts- und Produktionsmanagement bietet produzierenden Unternehmen die Möglichkeit wirkungsvoll Problemursachen zu identifizieren. Im Sinne des KVPs werden relevante (Fertigungs-)Prozesse gezielt optimiert, die Produktqualität gesteigert und Kosten gesenkt.
Innerhalb von Syncos unterstützt die 5-Why- Methode u.a. die Bereiche des internen sowie externen Reklamationsmanagements und die FMEA.
Darüber hinaus ist sie fester Bestandteil des sog. FUM-Baumes (Fehler- Ursachen-Maßnahmen-Baum). Aus dem Kontext heraus lässt sich mit einem Klick das entsprechende Feature öffnen und die Analyse kann gestartet werden. Per Mausklick lässt sich die 5-Why-Analyse u.a. direkt aus einer Reklamation öffnen. Um komplexe Zusammenhänge von Fehler-, Ursachen und Maßnahmenbeziehungen schnell zu erkennen und daraus optimale Schlussfolgerungen zu ziehen, greift die 5-Why-Analyse auf die Wissensdatenbank innerhalb von Syncos MES zurück, welche sie mit hilfreichen Informationen vergangener Vorgänge versorgt.
Somit wird durch den Einsatz von Syncos 5-Why verhindert, dass man sich zu schnell mit einer gefundenen Lösung zufrieden gibt. Dabei gestattet der Softwareeinsatz einen disziplinierten 5-Why-Ansatz.
- Problembeschreibung
- Ursachenanalyse
- Abstellmaßnahmen
- Überprüfung der Wirksamkeit
Die Integration der 5-Why-Methode in das Qualitäts- und Produktionsmanagement bietet produzierenden Unternehmen die Möglichkeit wirkungsvoll Problemursachen zu identifizieren. Im Sinne des KVPs werden relevante (Fertigungs-)Prozesse gezielt optimiert, die Produktqualität gesteigert und Kosten gesenkt.
Innerhalb von Syncos unterstützt die 5-Why- Methode u.a. die Bereiche des internen sowie externen Reklamationsmanagements und die FMEA.
Darüber hinaus ist sie fester Bestandteil des sog. FUM-Baumes (Fehler- Ursachen-Maßnahmen-Baum). Aus dem Kontext heraus lässt sich mit einem Klick das entsprechende Feature öffnen und die Analyse kann gestartet werden. Per Mausklick lässt sich die 5-Why-Analyse u.a. direkt aus einer Reklamation öffnen. Um komplexe Zusammenhänge von Fehler-, Ursachen und Maßnahmenbeziehungen schnell zu erkennen und daraus optimale Schlussfolgerungen zu ziehen, greift die 5-Why-Analyse auf die Wissensdatenbank innerhalb von Syncos MES zurück, welche sie mit hilfreichen Informationen vergangener Vorgänge versorgt.
Somit wird durch den Einsatz von Syncos 5-Why verhindert, dass man sich zu schnell mit einer gefundenen Lösung zufrieden gibt. Dabei gestattet der Softwareeinsatz einen disziplinierten 5-Why-Ansatz.
Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://itseiten.de/firma/innotec/news/1028 sowie http://www.syncos.com/.
Über SYNCOS GmbH:
Syncos bietet ganzheitliches Produktions- und Qualitätsmanagement ohne zusätzliche Schnittstellen – kostenintensive und arbeitsaufwändige Insellösungen gehören damit der Vergangenheit an. - Fertigungsplanung (grafisch & tabellarisch), Leitstand - Betriebsdatenerfassung (BDE) - Maschinendaten- und Realtime Prozessdatenerfassung & Management - Qualitätssicherung / CAQ - Projektmanagement / APQP - Prüfplanung sowie Prüf-/Qualitätserfassung - Energiemanagement - Tracking & Tracing - Materialmanagement - Personaleinsatzplanung und -Zeiterfassung
Syncos bietet ganzheitliches Produktions- und Qualitätsmanagement ohne zusätzliche Schnittstellen – kostenintensive und arbeitsaufwändige Insellösungen gehören damit der Vergangenheit an. - Fertigungsplanung (grafisch & tabellarisch), Leitstand - Betriebsdatenerfassung (BDE) - Maschinendaten- und Realtime Prozessdatenerfassung & Management - Qualitätssicherung / CAQ - Projektmanagement / APQP - Prüfplanung sowie Prüf-/Qualitätserfassung - Energiemanagement - Tracking & Tracing - Materialmanagement - Personaleinsatzplanung und -Zeiterfassung